Aktualisiert am 02.04.2013
Ende Januar 2013 ist die gegenseitige Anerkennung der Sicherheitsprogramme der Europäischen Union (Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter, AEO – Authorised Economic Operator) und der Vereinigten Staaten von Amerika (Customs-Trade Partnership Against Terrorism, C-TPAT) in Kraft getreten. Das bedeutet, dass die USA und die EU vereinbart haben, dass ihre "besonders zuverlässigen und vertrauenswürdigen" Händler gegenseitig anerkannt werden.
Artikel teilen:
Ende Januar 2013 ist die gegenseitige Anerkennung der Sicherheitsprogramme der Europäischen Union (Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter, AEO – Authorised Economic Operator) und der Vereinigten Staaten von Amerika (Customs-Trade Partnership Against Terrorism, C-TPAT) in Kraft getreten. Das bedeutet, dass die USA und die EU vereinbart haben, dass ihre “besonders zuverlässigen und vertrauenswürdigen” Händler gegenseitig anerkannt werden.
Auf dem gemeinsamen EU-USA-Dokument sind Informationen und Richtlinien für Wirtschaftsbeteiligte, d. h. AEO in der EU und die Mitglieder des C-TPAT-Programms in den USA, enthalten. Damit ist die Europäische Union dem Ziel einer durchgängigen internationalen Lieferkette (Supply Chain) wieder ein Stück näher gekommen. Der AEO-Status ist allerdings nach wie vor noch nicht weltweit anerkannt.
Der Vorteil für beispielsweise deutsche Handelsunternehmen liegt in schnelleren und weniger häufigen Kontrollen sowie einem geringeren Aufwand bei der Zollabfertigung.
Allerdings werden von C-TPAT nur solche AEO-Varianten anerkannt, die sich auf Sicherheitskriterien beziehen, wie Zertifikatstyp S (Sicherheit) und F (Zollrechtliche Vereinfachungen/Sicherheit). Typ C (Zollrechtliche Vereinfachungen) ist hiervon demnach ausgeschlossen. Die US-Zollbehörden behandeln Lieferungen von einem AEO-F als geringes Sicherheitsrisiko, unabhängig davon, ob der Importeur in den USA C-TPAT Teilnehmer ist oder nicht. Die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde (US Customs and Border Protection) kündigte dennoch an, in unregelmäßigen Abständen Kontrollen bei Unternehmen mit dem Status eines Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten in der EU durchzuführen.
Damit die Teilnehmer der Programme AEO und C-TPAT diese bevorzugte Behandlung bei Wareneinfuhren nutzen können, müssen vorab die EORI-Nummer und MID-Nummer(n) verknüpft werden.
Datum:
Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um personenbezogene Daten wie z.B. Browsing-Daten zu speichern und abzurufen, um z.B. Inhalte und Werbung bereitzustellen und zu personalisieren sowie die Verwendung der Website zu analysieren und das Benutzererlebnis zu verbessern. Sie erfahren mehr über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies einsetzen, wenn Sie unten auf den Button „Cookie Einstellungen“ klicken. Hier können sämtliche Einstellungen auch geändert werden. Nachträglich kann man jederzeit seine Cookie-Auswahl überdenken oder seine Einwilligung widerrufen, indem man auf den Link zu den Cookie-Einstellungen im Footer unserer Webseite klickt. Beachten Sie bitte, dass das Blockieren einiger Cookie-Typen unsere Möglichkeiten zur Bereitstellung von auf Ihre Interessen zugeschnittenen Inhalten haben kann oder einige Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Durch klicken auf “Alle Cookies akzeptieren” stimmen Sie unserer Nutzung und der Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner zu.