Aktualisiert am 05.10.2017
Das U.S. Department of Homeland Security (DHS) will zukünftig die Social Media Daten von allen Personen mit einem Einwanderungsstatus, sprich von GreenCard-Inhabern und eingebürgerten Personen, im Bedarfsfall sammeln und speichern können.
Artikel teilen:
Das U.S. Department of Homeland Security (DHS) will zukünftig die Social Media Daten von allen Personen mit einem Einwanderungsstatus, sprich von GreenCard-Inhabern und eingebürgerten Personen, im Bedarfsfall sammeln und speichern können.
Diese neuen Bestimmungen beruhen auf einem Erlass zur Erweiterung des Privacy Acts von 1974, in dem konkretisiert wird, welche Daten genau im sogenannten Alien File (A-File) gesammelt und gespeichert werden können. Dieser Erlass soll am 18. Oktober 2017 in Kraft treten.
Die US-Behörden vergeben für jede Person mit einem Einwanderungsstatus eine sogenannte Alien Number (A-Number), die dann dem Alien File (A-File) zugeordnet ist. Im Alien File werden alle relevanten biografischen Daten, Fotos, Reiseaktivitäten, Visumbeantragungen und alle bisher getätigten Aktivitäten mit US-Behörden der jeweiligen Person gespeichert. Diese Alien Files gibt es bereits seit 1944, wobei die meisten Daten bei der US-Einwanderungsbehörde USCIS hinterlegt sind. Auch andere US-Behörden haben zum Teil Zugriff auf die A-Files.
Betroffen von dieser Neuerung sind in erster Linie GreenCard-Inhaber und eingebürgerte Personen, für die bereits ein A-File existiert. Allerdings können auch von Personen, die nach dem 18. Oktober einen GreenCard Antrag stellen oder eingebürgert wurden, zukünftig die Social Media Daten gesammelt und gespeichert werden.
So können US-Beamte beispielsweise auf öffentliche Profile von Facebook oder anderen Social Media Plattformen, die private Details der Personen beinhalten bzw. preisgeben, zurückgreifen. Das bedeutet selbstverständlich nicht, dass damit den Behörden ein genereller Zugriff auf diese Plattformen ermöglicht wird (z. B. bei nichtöffentlichen Profilen).
Wenngleich für Inhaber eines Nichteinwanderungsvisums (z. B. L- oder E-Visum) keine A-Files angelegt werden und diese damit nicht direkt betroffen sind, kann es sein, dass indirekt Informationen gesammelt und gespeichert werden, wenn diese Personen über Social Media Plattformen in Kontakt mit GreenCard-Inhabern oder eingebürgerten Staatsbürgern stehen.
Die freiwillige Abfrage von Social Media Daten im ESTA-Formular (im Rahmen der visumfreien Einreise) und im DS-5535 Formular (beim Visumantragsverfahren) gibt es jedoch schon seit einigen Monaten.
Datum:
Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um personenbezogene Daten wie z.B. Browsing-Daten zu speichern und abzurufen, um z.B. Inhalte und Werbung bereitzustellen und zu personalisieren sowie die Verwendung der Website zu analysieren und das Benutzererlebnis zu verbessern. Sie erfahren mehr über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies einsetzen, wenn Sie unten auf den Button „Cookie Einstellungen“ klicken. Hier können sämtliche Einstellungen auch geändert werden. Nachträglich kann man jederzeit seine Cookie-Auswahl überdenken oder seine Einwilligung widerrufen, indem man auf den Link zu den Cookie-Einstellungen im Footer unserer Webseite klickt. Beachten Sie bitte, dass das Blockieren einiger Cookie-Typen unsere Möglichkeiten zur Bereitstellung von auf Ihre Interessen zugeschnittenen Inhalten haben kann oder einige Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Durch klicken auf “Alle Cookies akzeptieren” stimmen Sie unserer Nutzung und der Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner zu.